Das Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS) ist eine Plattform, die die kritische Reflexion über intelligente Systeme und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft fördert. IRIS vereint Forschende aus der gesamten Universität Stuttgart und fungiert als Schnittstelle für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Austausch. In enger Kooperation mit den Exzellenzclustern SimTech und IntCDC schafft IRIS Räume für Dialoge, die disziplinäre und fakultäre Grenzen überschreiten.
Die interdisziplinäre und interfakultäre Forschung unserer Mitglieder untersucht, wie die zunehmende Präsenz intelligenter Systeme die Arbeitswelt, das Bildungssystem und die Gesellschaft verändert. In einer Vielzahl von Projekten erforschen IRIS-Mitglieder Themen wie den Einfluss digitaler Technologien auf die politische Meinungsbildung, neue Formen der Arbeitsteilung in sicherheitskritischen Umgebungen, Nutzungsdynamiken innerhalb von Organisationen, diversitätssensible Bildung, literarische Repräsentationen intelligenter Systeme, digitale Innovationen im Gesundheitswesen sowie ethische Aspekte algorithmischer Modellierung. Dabei leistet IRIS einen entscheidenden Beitrag dazu, kritisches Denken in Forschung, Lehre und gesellschaftlichen Diskurs an der Universität Stuttgart zu verankern.
IRIS ist zudem eng vernetzt mit den Participation and Deliberation Labs (ZIRIUS) sowie der Platform for Reflection and Outreach (EXC SimTech) und stärkt dadurch das Engagement der Universität für verantwortungsbewusste und reflektierte Forschung. Unsere Initiativen sind zentral, um kritisches Denken in Forschung, Lehre, Lernen und Wissensaustausch nachhaltig zu verankern.