Reflexion für alle
Kritische Reflexion über intelligente Systeme geht alle an, ob Studierende, Lehrende, Forschende oder Beschäftigte. Deshalb finden Sie hier viele verschiedene Angebote, um diese Reflexion anzustoßen, zu ermöglichen und individuelle Bedürfnisse abzudecken. Auch der kontinuierliche Austausch - in unterschiedlichen Formen - ist ein wesentlicher Bestandteil für kritische Reflexion und Veränderung.
Das Angebot umfasst unter anderem Veranstaltungen, Vorträge, Seminare, Workshops, Konferenzen und vieles mehr. Wir freuen uns, dass es bereits einige interdisziplinäre Angebote in den verschiedenen Fächern gibt, die Sie unter den entsprechenden Reitern finden.
Wenn Sie weitere Veranstaltungen kennen (oder selbst eine durchführen), würden wir uns sehr freuen, davon zu hören und uns darüber auszutauschen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der spannenden Angebote - und einige gute Impulse zum Nachdenken über intelligente Systeme und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Unsere Lehr- und Lernangebote an der Universität Stuttgart
Aktuell
Das Seminar "Critically Reflecting on Intelligent Systems in Society (CRISS)" ist ein online Selbstlernkurs, der von jedem/jeder belegt werden kann, der/die Interesse an Themen hat wie: unbewusste Vorurteile, Stereotype und wie dies den Alltag und Beruf beeinflussen kann.
CRISS ist eine Kombination der folgenden fünf Reflexionseinheiten und kann in jegliche Vorlesungen, Seminare, Workshops, etc. integriert werden.
Ziel ist es, dass sich Teilnehmende mit unbewussten Vorurteilen und deren Einfluss auf alle Aspekte des Lebens (sich selbst, Beruf/Studium, Gesellschaft) beschäftigen. Unterschiedliche Module beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, die jeweils Teil des Reflexionsprozesses sind.
- Module: Understanding Unconscious Bias and Stereotypes
- Module: Managing your Unconscious Biases
- Module: Practicing Self-Reflection
- Module: Understanding Critical Thinking
- Module: Applying Critical Thinking
Das Seminar ist Teil der folgenden Studiengänge:
- M.Sc. Simulation Technology (mandatory)
- M.Sc. Artificial Intelligence and Data Science (elective)
- AISA certification program (mandatory)
- M.A. Education (elective)
- B.Sc./M.Sc. Technische Kybernetik (elective)
- B.Sc./M.Sc. Fahrzeugtechnik (elective)
- M.Sc. Technische Biologie (elective)
- M.Sc. Mechatronik (elective)
Das Seminar "Fake News, DeepFakes und Reflexion als Superkraft: Vermittlung kritischer Reflexion intelligenter Systeme im Unterricht" richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit modernen und innovativen Lehrmethoden sowie effektiven Strategien zur Vermittlung der kritischen Reflexion intelligenter Systeme. Der Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung, Erprobung und Evaluation von Kursmaterialien, um Schülerinnen und Schüler für moderne Technologien, deren gesellschaftliche Auswirkungen und die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu sensibilisieren. Dabei stehen insbesondere ethische Fragestellungen und die sozialen Konsequenzen neuer Technologien im Mittelpunkt.
Der Kurs ist Teil folgender Studiengänge:
- M.Ed. Educational Sciences (Wahlpflicht)
Weitere
Das Seminar "AI and Data in Education: An Ethical Reflection" setzt sich kritisch mit Herausforderungen und unterschiedlichen Perspektiven KI-basierten Systemen im Bildungsbereich auseinander, indem Fallstudien und bestehende Technologien evaluiert werden. Das Seminar konzentriert sich dabei insbesondere auf die damit verbundenen ethischen Überlegungen und führt in relevante rechtliche Rahmenbedingungen ein. Ziel ist es, künftige Bildungs- und Ausbildungsexpert*innen sowie Systementwickler*innen mit den Fähigkeiten und Denkweise auszustatten, die sie benötigen, um KI in der Bildung sachkundig und reflektiert einsetzen zu können.
Der Kurs ist Teil folgender Studiengänge:
- M.Ed. Lehramt Bildungswissenschaften (Wahlpflicht)
- B.A. Lehramt Informatik (Wahlpflicht)
- B.Sc. Data Science (Wahlpflicht)
- B.Sc./M.Sc. Informatik (Wahlpflicht)
- B.Sc. Medieninformatik (Wahlpflicht)
- B.A. Technikpädagogik (Wahlpflicht)
- B.Sc. Software Engineering (Wahlpflicht)
- M.Sc. Technische Kybernetik (Wahlpflicht)
Das Seminar "Eine Reflexion von Digitalisierung und KI zur Vorbereitung von Schüler*innen auf die digitale Gesellschaft der Zukunft" geht es um das Kennenlernen potentieller Gefahren der Digitalsierung rund um Schlagworte wie "Filterblase", "Hate Speech", "Fake News" und "Internetnutzungsstörung" und vor allem die Erarbeitung, wie Schüler*innen auf diese vorbereitet und davor geschützt werden können. Dazu wird wissenschaftliche und wissenschaftlich-fundierte Literatur genutzt werden.
Der Kurs ist Teil folgender Studiengänge:
B.A. Lehramt Bildungswissenschaften
M.Ed. Lehramt Bildungswissenschaften
Das Seminar "Integration, Multikulturalismus und Koedukation" behandelt die wichtigsten Themen der heutigen Gesellschaft, die Familie und Schule betreffen, kritisch analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Veränderungen in den Geschlechterbeziehungen, Multikulturalismus, Diskriminierung und sozialer Integration. Um pädagogische Fachkräfte auszubilden, die für soziale Ungleichheiten sensibilisiert sind und sich dafür einsetzen, die Schulen zu einem integrativeren Umfeld zu machen, das allen Kindern gleiche Chancen und Ergebnisse bietet, werden verschiedene Bildungsmodelle im Kontext der zunehmenden sozialen Vielfalt überprüft.
Der Kurs ist Teil folgender Studiengänge:
B.A. Lehramt Bildungswissenschaften
M.Ed. Lehramt Bildungswissenschaften
Reflexionseinheiten
Wir bieten auch einzelne Einheiten zur kritischen Reflexion an, die in bestehende Studien- oder Ausbildungsprogramme integriert werden können.
Damit sind wir Teil folgender Programme:
- B.A. Lehramt Bildungswissenschaften (Vorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens")
- B.A. Berufs-/Technikpädagogik (Vorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens")
- B.Sc. Simulation Techology (Ringvorlesung)
- Promotion Simulation Technology (GS Seminar, Summer School)
Train the Trainer
TTT sind Workshops zur Integration von kritischer Reflexion in der Lehre. Durch interaktive Methoden lernen die Studierenden nicht nur theoretisch etwas über kritische Reflexion und ihre Bedeutung, sondern dürfen es zunächst für sich selbst erleben. Teilnehmende bekommen ein didaktisch fundiertes Konzept inklusiver Materialien, die natürlich gerne in der Lehre verwendet werden können. Somit kann der existierende Methodenkoffer erweitert und ausgebaut werden.
- Worum handelt es sich?
- Dieser Workshop konzentriert sich auf kritische Reflexion, (un)bewusste Vorurteile und wie sie uns und alles, was wir tun, beeinflussen. Das Training bietet sowohl Werkzeuge als auch Ideen, um diese interaktiv im Klassenzimmer umzusetzen. Ganz gleich, in welchem Bereich wir arbeiten, unser Denken und unsere vorgefassten Meinungen und Ansichten beeinflussen unser Verhalten und unsere Problemlösungsprozesse. Um die Qualität der Arbeit von Studierende zu verbessern, ist es wichtig, mit einer kritischen Reflexion über sich selbst, ihre Sichtweise der Welt und ihre Arbeit zu beginnen.
- Für wen ist es gedacht?
- Alle, die unterrichten und kritische Reflexion in ihren Unterricht integrieren möchten.
- Was ist enthalten?
- Im Workshop enthalten sind:
- eine Vielzahl von Methoden zur Förderung der kritischen Reflexion
- Materialien zur Umsetzung der kritischen Reflexion im Klassenzimmer
- Konzeptideen zur Anwendung der kritischen Reflexion in den jeweiligen Arbeitsbereich
- Im Workshop enthalten sind:
- Workshop-Format?
- Dieser 1-tägige TTT-Workshop kann entweder vor Ort oder online durchgeführt werden.
Bei Intersse und einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen kann dieser kostenlose Workshop angefragt werden.
Weitere Reflexion an der Universität Stuttgart
FÜSQ
Bitte erkundigen Sie sich, ob der von Ihnen gewünschte Kurs (z.B. eine angebotene FÜSQ) auf Ihren Studiengang angerechnet werden kann.
- Ethik und Technik
- Lehrangebote IZKT
- Vorlesung Ethik in der Medizintechnik
- Lehrangebote ZLW
Workshops
Wenn Sie sich für ein etwas anderes Format zur Reflexion intelligenter Systeme interessieren, werden Sie sicher hier fündig werden:
- Graduierten-Akademie (GRADUS) - Angebote: Für Doktorand*innen (bspw. unconscious bias awareness)
- Zentrum für Lehre und Weiterbildung (ZLW) - Angebote: Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise
Kontakt für Materialien oder Fragen
E-Mail: rising@iris.uni-stuttgart.de
Kontakt

Tabea Berberena
M.A.Wissenschaftliche Koordinatorin des Lehr- und Lernforums RISING | Doktorandin mit Fokus auf Vertrauen in intelligente Systeme