Advanced und Predictive Analytics in betriebswirtschaftlichen Einsatzkontexten (SoSe 2022)
Inhalt:
Für das Prozessmanagement entwickeln sich die Sammlung und Auswertung von Daten zu kritischen Erfolgsfaktoren mit einer potentiell strategischen Bedeutung. Zunehmend kommen hierbei anspruchsvolle analytische Verfahren aus den Gebieten des Data Mining und des Machine Learning zum Einsatz, die sowohl in die Prozessanalyse, in die Prozesssteuerung, als auch in die Prozessgestaltung einfließen. Die Veranstaltung thematisiert diesen Bereich aus einer anwendungsorientierten Perspektive.
The seminar critically reflects on perspectives and challenges of AI-based systems in education by evaluating case studies and existing technologies. It focuses particularly on related ethical considerations and also introduces relevant legal frameworks. The goal of the seminar is to equip future education and training professionals as well as system designers with the skills and mindset to engage in an informed and reflective use of AI in education.
Important: The course will be conducted in English!
Die Veranstaltung dient der Vertiefung und Konkretisierung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Kontext von Business Intelligence und Analytics (BIA).
In der Veranstaltung werden gemeinsam Kaggle-Wettbewerbe ausgewählt und in Kleingruppen auf Grundlage der Programmiersprache Python bearbeitet. Hierzu werden punktuell erforderliche Inhalte vorgestellt und vertieft (z.B. zu Deep Learning).
Das Seminar soll aktuelle politische Diskussionen auf deren grundrechtliche Relevanz untersuchen und deren verfassungsrechtliche Einbettung aufzeigen. Es wird gemeinsam herausgearbeitet, welche grundrechtlichen Implikationen staatliche Entscheidungen besitzen und welche Konfliktlinien sowie Spannungsverhältnisse bestehen. Die Themenauswahl orientiert sich dabei an den verschiedenen Grundrechten und soll dabei auch die einzelnen Entwicklungen seit Entstehung des Grundgesetzes bis heute aufzeigen. Themen sind dabei bspw.:
* Intertemporale Freiheitssicherung - gibt es ein Grundrecht auf Klimaschutz?
* Werbung für Schwangerschaftsabbruch - das verfassungsrechtliche Spannungsverhältnis zwischen Recht auf Leben des ungeborenen Kindes und der Selbstbestimmung der Frau
* Gibt es ein Recht auf Selbsttötung und dürfen Dritte dabei behilflich sein?
* Recht auf Bildung – was ist darunter zu verstehen und wie weit reicht dieses Grundrecht?
* Grenzen der freien Meinungsäußerung aus Art. 5 Abs.1 GG
* Drittwirkung der Grundrechte – Wie weit greift der grundrechtliche Schutz auch in das Verhältnis von Privaten?
* Staatsdiener mit Kopftuch? Darstellung der bisherigen Rechtsprechung und aktuelle Rechtslage
* Demonstrieren für das Weltklima auch während der Schulzeit?
* Streikrecht von Beamten
* Recht auf Wohnen als Grundrecht?
* Enteignungen als Mittel der Politik? Eine grundrechtliche Einordnung des Art. 14 GG
* Weitere Themen sind in Absprache mit den Dozenten möglich.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Veranstaltungsmodalität:
Die Vorlesung findet in Form eines Onlinekurses im Selbststudium statt, bei dem wir zu jedem Termin ein Vorlesungsvideo, Pflichtliteratur, Begleitaufgaben und Selbsttests freischalten.
Darum kann der Kurs im eigenen Tempo bearbeitet werden und ein Einstieg ist auch nach dem 18.10. problemlos möglich. Die ersten beiden Kurswochen dienen der inhaltlichen Orientierung sowie dem Einstieg in das Lesen wissenschaftlicher Texte durch ein Lernmodul. Der inhaltliche Einstieg wird ab dem 08.11. erfolgen.
Für die Bearbeitung des Kurses ist ein ILIAS-Zugang an der Universität Stuttgart zwingend erforderlich.
Basierend auf einer Veranstaltung an der University of Washington („Calling Bullshit in the Age of Big Data“) von Bergstrom&West werden im Seminar unterschiedliche Formen von logisch und statistisch inkonsistenten Aussagen untersucht. Die Veranstaltung ist an den deutschen Kontext adaptiert und berücksichtigt auch die Beweggründe, die zu schwachsinnigen Aussagen geführt haben könnten.
Der alltägliche Einsatz von Algorithmen in unterschiedlichen Prozessen und Entscheidungen und die damit verbundenen Selektionen, Priorisierungen, Hierarchisierungen wächst stetig. Algorithmen werden beispielhaft für die Berechnung und Bestimmung von personalisierten Kaufempfehlungen, Preisentwicklungen oder Nachrichtenmeldungen, Versicherungs- und Kreditwürdigkeit, Produktionsoptimierung bis hin zur Überwachung krimineller Tätigkeiten eingesetzt. Algorithmen sind weder neutral noch objektiv und reproduzieren Annahmen und Überzeugen, die in ihnen programmiert sind. Medial und politisch erhalten wiederum Fragen zur Auswirkung von maschinellem Lernen (ML), künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung auf Gesellschaft, Wissen, Arbeit und soziotechnische Prozesse enorme Aufmerksamkeit. Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Potentiale und Implikationen der zunehmenden Algorithmisierung bzw. der Verbreitung von KI-basierten Technologien in den unterschiedlichen Lebensbereichen zu vermitteln und die Fähigkeit zu stärken, gesellschaftliche und technik-wissenschaftliche Entwicklungen und Veränderungen, einzuschätzen und kritisch zu reflektieren.
Industrie 4.0 und Industrial Internet - Konzepte und IT-Systeme (WS 2021/2022)
Semester:
WS 21/22
Inhalt:
1. Einführung in Industrie 4.0
2. Industrial Internet
3. Entwicklung von Smart Products
4. Industrielle Produktion in der Smart Factory
5. Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0 und dem Industrial Internet
The purpose of this course is to make students acquainted with ethical aspects of natural language processing, and to outline the current debate in this area.
Students are encouraged to engage with both the ethical and the computational side of the topics under discussion and typically present pairs of papers
to establish this connection.
Dieses Seminar behandelt den Einfluss von emotionalen Faktoren auf das Lernen. Im ersten Block betrachten wir kognitionspsychologische Grundlagen wie die Zusammenhänge von Emotion, Motivation, Kognition und Gedächtnis. Im zweiten Block lernen wir Mechanismen der Emotionsregulation kennen und beschäftigen uns mit intelligenten Lernsystemen, die die emotionale Komponente für den Lernerfolg berücksichtigen (Affective Tutoring Systems). Die Prüfungsleistung besteht aus der Erstellung eines Posters und einem Vortrag im Konferenzstyle.
Emotionen sind wichtig, jedoch außer Rand und Band vermasseln sie uns einige Chancen im Leben. Sind Gene, die Herkunft oder ein gutes Studium entscheidend für den Erfolg, unser Glück im Leben? Was ist die EI (EQ) überhaupt? Wie kann sie uns zum beruflichen und privaten Weiterkommen verhelfen?
Im Verlaufe des Seminars erlernen und testen wir ein paar einfache und wirkungsvolle Techniken auf dem Gebiet der Erkennung und Kontrolle von eigenen und fremden Emotionen. Die neuesten Entdeckungen aus den Bereichen der Gehirnforschung und der Sozialpsychologie verhelfen uns zu überraschenden Erkenntnissen und Aha-Erlebnissen. Eine humorvolle Art und mehrere praktische Übungen unterstützen Sie in Ihrem Vorhaben und verleihen wertvolle Impulse zur baldigen Realisierung von Ihren konkreten bedeutenden Zielen.
Hier finden Sie die Säulen unserer Veranstaltung:
- Wahrnehmen von Emotionen (nonverbale und verbale Aspekte)
- Nutzen von Emotionen (Wechselbeziehungen zwischen der Physiologie und der Psyche; dem Denken und Fühlen)
- Verstehen von Emotionen (ihre Herkunft und Interpretation; Persönlichkeitsanalyse)
- Beeinflussen von Emotionen (situations- und zielgerichteter Umgang mit eigenen und fremden Emotionen; (Selbst-) Motivation und ihre kognitive Unterstützung)
Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Theoretische Konzepte der Critical Data Studies und sozialwissenschaftliche Untersuchungen
Semester:
WS 21/22
Inhalt:
Der alltägliche Einsatz von Algorithmen in unterschiedlichen Prozessen und Entscheidungen und die damit verbundenen Selektionen, Priorisierungen, Hierarchisierungen wächst stetig. Algorithmen werden beispielhaft für die Berechnung und Bestimmung von personalisierten Kaufempfehlungen, Preisentwicklungen oder Nachrichtenmeldungen, Versicherungs- und Kreditwürdigkeit, Produktionsoptimierung bis hin zur Überwachung krimineller Tätigkeiten eingesetzt. Algorithmen sind weder neutral noch objektiv und reproduzieren Annahmen und Überzeugen, die in ihnen programmiert sind. Medial und politisch erhalten wiederum Fragen zur Auswirkung von maschinellem Lernen (ML), künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung auf Gesellschaft, Wissen, Arbeit und soziotechnische Prozesse enorme Aufmerksamkeit.
Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Potentiale und Implikationen der zunehmenden Algorithmisierung bzw. der Verbreitung von KI-basierten Technologien in den unterschiedlichen Lebensbereichen zu vermitteln und die Fähigkeit zu stärken, gesellschaftliche und technik-wissenschaftliche Entwicklungen und Veränderungen, einzuschätzen und kritisch zu reflektieren.