Advanced und Predictive Analytics in betriebswirtschaftlichen Einsatzkontexten (SoSe 2022)
Content:
Für das Prozessmanagement entwickeln sich die Sammlung und Auswertung von Daten zu kritischen Erfolgsfaktoren mit einer potentiell strategischen Bedeutung. Zunehmend kommen hierbei anspruchsvolle analytische Verfahren aus den Gebieten des Data Mining und des Machine Learning zum Einsatz, die sowohl in die Prozessanalyse, in die Prozesssteuerung, als auch in die Prozessgestaltung einfließen. Die Veranstaltung thematisiert diesen Bereich aus einer anwendungsorientierten Perspektive.
Die Veranstaltung dient der Vertiefung und Konkretisierung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Kontext von Business Intelligence und Analytics (BIA).
In der Veranstaltung werden gemeinsam Kaggle-Wettbewerbe ausgewählt und in Kleingruppen auf Grundlage der Programmiersprache Python bearbeitet. Hierzu werden punktuell erforderliche Inhalte vorgestellt und vertieft (z.B. zu Deep Learning).
Das Seminar soll aktuelle politische Diskussionen auf deren grundrechtliche Relevanz untersuchen und deren verfassungsrechtliche Einbettung aufzeigen. Es wird gemeinsam herausgearbeitet, welche grundrechtlichen Implikationen staatliche Entscheidungen besitzen und welche Konfliktlinien sowie Spannungsverhältnisse bestehen. Die Themenauswahl orientiert sich dabei an den verschiedenen Grundrechten und soll dabei auch die einzelnen Entwicklungen seit Entstehung des Grundgesetzes bis heute aufzeigen. Themen sind dabei bspw.: * Intertemporale Freiheitssicherung - gibt es ein Grundrecht auf Klimaschutz? * Werbung für Schwangerschaftsabbruch - das verfassungsrechtliche Spannungsverhältnis zwischen Recht auf Leben des ungeborenen Kindes und der Selbstbestimmung der Frau * Gibt es ein Recht auf Selbsttötung und dürfen Dritte dabei behilflich sein? * Recht auf Bildung – was ist darunter zu verstehen und wie weit reicht dieses Grundrecht? * Grenzen der freien Meinungsäußerung aus Art. 5 Abs.1 GG * Drittwirkung der Grundrechte – Wie weit greift der grundrechtliche Schutz auch in das Verhältnis von Privaten? * Staatsdiener mit Kopftuch? Darstellung der bisherigen Rechtsprechung und aktuelle Rechtslage * Demonstrieren für das Weltklima auch während der Schulzeit? * Streikrecht von Beamten * Recht auf Wohnen als Grundrecht? * Enteignungen als Mittel der Politik? Eine grundrechtliche Einordnung des Art. 14 GG * Weitere Themen sind in Absprache mit den Dozenten möglich.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Veranstaltungsmodalität: Die Vorlesung findet in Form eines Onlinekurses im Selbststudium statt, bei dem wir zu jedem Termin ein Vorlesungsvideo, Pflichtliteratur, Begleitaufgaben und Selbsttests freischalten. Darum kann der Kurs im eigenen Tempo bearbeitet werden und ein Einstieg ist auch nach dem 18.10. problemlos möglich. Die ersten beiden Kurswochen dienen der inhaltlichen Orientierung sowie dem Einstieg in das Lesen wissenschaftlicher Texte durch ein Lernmodul. Der inhaltliche Einstieg wird ab dem 08.11. erfolgen. Für die Bearbeitung des Kurses ist ein ILIAS-Zugang an der Universität Stuttgart zwingend erforderlich.
Basierend auf einer Veranstaltung an der University of Washington („Calling Bullshit in the Age of Big Data“) von Bergstrom&West werden im Seminar unterschiedliche Formen von logisch und statistisch inkonsistenten Aussagen untersucht. Die Veranstaltung ist an den deutschen Kontext adaptiert und berücksichtigt auch die Beweggründe, die zu schwachsinnigen Aussagen geführt haben könnten.
Der alltägliche Einsatz von Algorithmen in unterschiedlichen Prozessen und Entscheidungen und die damit verbundenen Selektionen, Priorisierungen, Hierarchisierungen wächst stetig. Algorithmen werden beispielhaft für die Berechnung und Bestimmung von personalisierten Kaufempfehlungen, Preisentwicklungen oder Nachrichtenmeldungen, Versicherungs- und Kreditwürdigkeit, Produktionsoptimierung bis hin zur Überwachung krimineller Tätigkeiten eingesetzt. Algorithmen sind weder neutral noch objektiv und reproduzieren Annahmen und Überzeugen, die in ihnen programmiert sind. Medial und politisch erhalten wiederum Fragen zur Auswirkung von maschinellem Lernen (ML), künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung auf Gesellschaft, Wissen, Arbeit und soziotechnische Prozesse enorme Aufmerksamkeit. Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Potentiale und Implikationen der zunehmenden Algorithmisierung bzw. der Verbreitung von KI-basierten Technologien in den unterschiedlichen Lebensbereichen zu vermitteln und die Fähigkeit zu stärken, gesellschaftliche und technik-wissenschaftliche Entwicklungen und Veränderungen, einzuschätzen und kritisch zu reflektieren.